Im Bereich der Gefahrenmeldetechnik, die behördlich oder anderweitig gefordert wird, haben sich akkugestützte Inselsysteme seit langem bewährt. Im Bereich der IT-Videotechnik ist dies nicht der Fall. Die Betrachtungen dieses Artikels zeigen, wo die Besonderheiten dieser Anwendung liegen und mit welchen schlüssigen Konzepten das Thema angegangen werden kann.
Beitrag auf secupedia.de lesen …
Die Leistungsbilanz im Rechenzentrum
Server gelten nach wie vor als hochwertige Heizgeräte, wenn es um die elektrische Leistung und die daraus resultierende Abwärme im Rechenzentrum geht. Soll die technische Infrastruktur, die eine IT-Landschaft mit Strom und Klima versorgt, modernisiert oder ist gar ein neuer Serverraum oder ein ganzes Rechenzentrum geplant werden, sind in den frühen Projektphasen grundlegende und weitreichende Entscheidungen zu treffen.
Der Beitrag von Jörg Schulz in der Ausgabe 12/2022 des Elektropraktiker befasst sich mit dieser Thematik.
Weiterlesen...
SICHERHEIT – IN DER WOHNUNG, IM GEBÄUDE, IM QUARTIER
„Mehr Sicherheit“ ist immer erstrebenswert. Doch sie ist ein sehr vielschichtiger Sachverhalt. So geht es um den Schutz vor Risiken und Gefahren, um Prävention, um die Angemessenheit sowie um die Konflikte mit anderen ebenfalls wichtigen Zielen. Ein Querschnittsthema.
if(window.DEARPDF && window.DEARPDF.parseElements){window.DEARPDF.parseElements();}
Erschienen in der Zeitschrift DW | Die Wohnungswirtschaft, Ausgabe 11/2022.
Sicherheit muss von Beginn an durch Ganzheitlichkeit geprägt sein. Jedes Segment, jede Technik und jedes System hat seine Stärken, aber auch seine technologisch bedingten Grenzen. Diese müssen mit anderen Lösungen aufgefangen werden. Hierbei darf keineswegs nur über Technik für die Gebäudesicherung nachgedacht werden. Wir kennen drei wesentliche Säulen, die die Basis jeder erfolgreichen Sicherheitskonzeption sein müssen: die mechanische Sicherung, die meldetechnische Überwachung und die organisatorischen Maßnahmen. Und richtiges Sicherheitsmanagement schafft echten Mehrwert…
if(window.DEARPDF...
Extreme Wetterereignisse gehören in die Risikomatrix und das Business Continuity Management von Unternehmen. Auch der Totalausfall sollte nicht ausgeschlossen werden, sagt Jörg Schulz …
Beitrag auf sicherheit.info lesen …
Veröffentlichung in SICHERHEITSFORUM, 5/2021
Das Thema Sicherheitsmanagement kommt in Unternehmen und Organisationen mehr und mehr da an, wo es hingehört, nämlich auf der Ebene der Entscheidungsträger, Unternehmenslenker und Führungskräfte.
Dies ist das Resultat eines jahrelangen Prozesses der Bewusstseinsbildung, die das Thema Sicherheit herausholt aus Ebenen der Belanglosigkeiten und der Nebensächlichkeiten, ein Wandel hin zu einem wichtigen Business Enabler für reibungslose Geschäftsprozesse. Entscheider wollen sich jedoch nicht mit jedem einzelnen Magnetkontakt...
Ganzheitliches Sicherheits-Management bedeutet, Sicherheit konzeptionell vom Anfang bis zum Ende zu denken. Integrations- und Härtetests für Server-Räume, Rechenzentren und Datacenter sind eine erprobte Methode, die Zuverlässigkeit einer Sicherheitskonzeption testweise vorwegzunehmen und beurteilen zu können. Somit ergibt sich die Chance, Fehlerquellen und Risiken im Vorfeld der Inbetriebnahme und somit vor Aufnahme des produktiven IT-Betriebs zu eliminieren.
Weiterlesen
Veröffentlichung in LANline, Mai 2021
Bekommen Sie auch Mails von Schulungsanbietern, die Ihnen als zertifiziertem Fachplaner für Brandmeldeanlagen weismachen wollen, dass Sie zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung Ihres Unternehmens verpflichtend an einer Auffrischungsschulung teilnehmen müssen? Dann ist es an der Zeit, sich einmal etwas intensiver mit dem Thema zu beschäftigen, denn diese Behauptung ist schlicht falsch.
Weiterlesen …
Veröffentlichung bei sicherheit.info, 1. Oktober 2020
Betriebliches Monitoring im RZ schafft Klarheit
Einst gab es Zeiten, da war der Energieverbrauch manch eines betrieblichen Rechenzentrums (RZ) fast egal. Die IT war eine missionskritische Schlüsseltechnologie und der unnötige Verbrauch von Energie wurde daher lange Zeit akzeptiert. Das hat sich nun gewaltig geändert. Längst ist auch der Ressourcenverbrauch der Rechenzentren zu einer Größe geworden, die hinterfragt wird und einer Rechtfertigung bedarf. Und auch wenn diese Logik vorrangig wirtschaftlichen Überlegungen folgt, profitiert von einem sparsameren Einsatz...
Ein ungeliebtes Must-have im Rechenzentrum
Schaut man sich in den Unternehmen um, entsteht der Eindruck, dass es ungefähr genauso viele Brandschutzkonzepte für Rechenzentren (RZ) gibt wie RZ-Leiter. Jeder RZ-Betreiber hat eigene Prioritäten, Befindlichkeiten und Ansprüche. Eigentlich etwas merkwürdig, könnte man meinen. Schließlich müssten ja alle dasselbe wollen, nämlich die weitgehendste Vermeidung von Bränden und – im Falle eines Falles – die maximale Schadensbegrenzung. Dieser Beitrag zeigt daher die grundsätzliche Vorgehensweise zur Erarbeitung einer spezifischen und...
Klar strukturierte Vorgehensweise ist Trumpf
Wenn heutzutage Daten abhandenkommen oder in falsche Hände geraten, ist dies meist nicht mit einem physischen Angriff auf ein Rechenzentrum verbunden. Niemand durchbricht eine Wand und klaut einen Server, um an Daten zu kommen. Mittlerweile gibt es genug alternative Wege, in den Besitz von Nutzerdaten, Passwörtern oder was auch immer zu gelangen. Das bedeutet aber nun nicht, dass man bei der physischen Sicherung eines Rechenzentrums Abstriche machen kann, denn ein angemessenes Sicherheitsniveau hat nicht nur etwas mit Einbruchs-...
Vorbei sind die Zeiten, als der Leitstellenmitarbeiter ununterbrochen auf flimmernde Bildschirme sehen musste, um alles im Blick zu haben. Moderne Analyseverfahren können Routinebeobachtungen und Überwachungen besser erledigen, da sie nie ermüden. Jörg Schulz zeigt sin seinem Beitrag “Können Videosysteme denken?”, wo die Videotechnik heute steht, was Zukunftsmusik ist und was vielleicht nur Wunschdenken bleibt.
Weiterlesen
Veröffentlichung im Video Spezial des SicherheitsForum, Juni 2018.