Sicherung von Kritischer
Infrastruktur (KRITIS)
TransnetBW errichtet neue Hauptschaltleitung
Als Übertragungsnetzbetreiber mit Sitz in Stuttgart steht die TransnetBW GmbH für eine sichere und zuverlässige Versorgung von rund elf Millionen Menschen in Baden-Württemberg. Sie sorgt für Betrieb, Instandhaltung, Planung und den bedarfsgerechten Ausbau des Transportnetzes der Zukunft. Aufgrund dieses spezifischen Aufgabenfeldes wird die TransnetBW vom Bundesamt für Sicherheit (BSI) als Kritische Infrastruktur (KRITIS) eingestuft und unterliegt bei all ihren Tätigkeiten besonders hohen Anforderungen an die Sicherung ihrer Funktionsfähigkeit.
Als innovative Stromdrehscheibe im Herzen Europas arbeitet der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW für die stabile und zuverlässige Stromversorgung im Südwesten Deutschlands. Um auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vorbereitet zu sein, entschied sich das als KRITIS eingestufte Unternehmen, eine neue Hauptschaltleitung zur Steuerung seines Übertragungsnetzes zu errichten.
Die Aufgabe der VON ZUR MÜHLEN‘SCHE GmbH bestand darin, das Team der TransnetBW über folgende Phasen des Projektes zu begleiten:
VZM erbrachte diese Beratungs- und Planungsleistungen in enger Abstimmung mit dem Bauherrn, den übrigen Planungsbeteiligten der Technischen Ausrüstung (TA) sowie den Architekten.
Mit der Fertigstellung des Neubaus begleitete VZM das gesamte Projekt über einen Zeitraum von drei Jahren, in dem neben der Schaltleitwarte und technischen Funktionsflächen auch auch Arbeitsplätze einschließlich Besprechungsräumen geschaffen wurde.
… bei der Umsetzung der komplexen Funktionsanforderungen an Türen:
Brandschutz, Zutrittskontrolle, Fluchtwegsicherung, Einbruchmeldeanlage, Schleusenfunktion. Hier galt es, die verschiedenen Beteiligten – wie Türlieferant, Elektriker, Sicherheitstechniker – unter einen Hut zu bringen und die Funktionsfähigkeit der Türen sicherzustellen.
Ein weiteres zentrales Thema war die Ausführung einer Sicherheitszentrale für die Liegenschaft in Anlehnung an die Leitstellennorm DIN EN 50518 Alarmempfangsstellen.
Peter Loibl
Berater der VZM GmbH
Peter Loibl berät und unterstützt seit über 25 Jahren europaweit KRITIS-Unternehmen bei der Bedarfsentwicklung, Rechenzentren, Sicherheitsimmobilien und hochverfügbaren Infrastrukturen. Das Thema Informationssicherheit, im sicherheitstechnischen Bereich allerorten noch heillos unterschätzt, wertet er als eine der zentralen Herausforderungen. Eine Vielzahl an renommierten Veranstaltern greift gerne regelmäßig auf seine Qualifikations- und Referententätigkeit zurück.