Seien wir ehrlich, Smartcards Sie gehen verloren, werden vergessen oder sind veraltet. Obwohl MIFARE mit DESFire EV3 in der dritten Generation verfügbar ist, sind immer noch unsichere, veraltete Smartcards im Einsatz. Der Aufwand für die notwendigen Prozesse wie Sperren, Entsperren, Ausgabe, Rückforderung ist für Mitarbeiter und Besucher hoch. Wie schön wäre da eine Mobile Access Lösung?Beitrag auf secupedia.de lesen …
Bauprojekt vs. IT-ProjektProjekte, die zum Ziel haben, sicherheitstechnische Anlagen, Systeme oder auch Gebäudeautomation zu planen, auszuschreiben, zu installieren und zu betreiben, können nicht allein als Bauprojekt abgewickelt werden. Bei diesen Systemen sind nach dem Stand der Technik in gleicher Weise Anforderungen an die logische Sicherheit, also die Informationssicherheit, zu berücksichtigen. Dies findet in traditionellen Bauprojektansätzen, die stark dem Leistungsansatz der HOAI folgen, nicht statt. Es sind Leistungen zu erbringen, die einem IT-Projekt entsprechen....
Veröffentlichung in ZK-Special, Eine Kooperation von Sicherheits-Berater und SICHERHEITSFORUM, Juni 2021Mittels unterschiedlichster Zutrittstechnologien kann geregelt werden, wer sich wann wohin bewegen darf. Doch nicht alle Zutrittsmittel sind gleichermaßen geeignet, eine Zutrittsorganisation im Sinne der Qualitätssicherung kontrollierbar zu gestalten. Mithilfe eines Medien- und herstellerübergreifenden Zutrittsmanagements können auch eigentlich weniger geeignete Zutrittsmittel in eine Compliance-konforme organisationsweite Gesamtlösung integriert...
Leitstellen sind ein zentraler Baustein innerhalb einer Sicherheitsorganisation bzw. innerhalb des Business Continuity Managements (BCM). In Leitstellen erfolgt die Alarmbearbeitung und ‑bewertung bis zur Disposition des Interventionsdiensts und der Wiederherstellung eines sicheren Zustands. Hinzu kommen technische Dienstleistungen für Empfang und Verarbeitung von Alarmmeldungen sowie der Überwachung der Funktionsfähigkeit der Alarmierungskette. Protection One, ein Dienstleistungsunternehmen der Wach- und Sicherheitsbranche, errichtet in Monheim sein neues...
Jeder, der ein Unternehmens- und Telekommunikationsnetzwerk betreibt, kommt irgendwann in die Situation, Messungen durchführen zu müssen: einerseits, um die Qualität der Verkabelung bei einer Abnahme zu prüfen, andererseits, um im späteren Betrieb Übertragungsfehler identifizieren zu wollen; aber auch generell, um die Leistungsfähigkeit zu überprüfen und Power over Ethernet einer bestimmten Leistungsklasse nutzen zu können.WeiterlesenVeröffentlichung in SICHERHEITSFORUM 5/2021
Schließmedienübergreifende Organisation von ZutrittenDas Webinar gibt Ihnen einen Überblick über:die Vielzahl an Schließmedien und deren Verwaltung die konzeptionelle Planung von Schutzzonen die Wirkungsweise eines Physical Identity and Access Management Systems.Das Webinar stellt herstellerunabhängige Lösungsmöglichkeiten vor.Webinar-Mittschnitt im Rahmen der KMU Webconferences 2020, IT-Sicherheit – Fachmagazin für Informationssicherheit und Datenschutz
Perspektiven für das Identity and Access Management (IAM)Der Beitrag beschreibt, wie der logische Zugriff auf Informationen und physische Zutrittsberechtigungen unter einem gemeinsamen Dach verwaltet werden können.WeiterlesenVeröffentlichung in IT-Sicherheit – Mittelstandsmagazin für Informationssicherheit und Datenschutz, 4/2020
Bei der Realisierung von Sicherheit liegt ein wesentlicher Aspekt nicht in der Technik, sondern in der Betrachtung der Geschäftsprozesse, die innerhalb eines Unternehmens von Abteilung zu Abteilung sowie zwischen einzelnen Unternehmen oder Wirtschaftszweigen der Erfahrung nach ganz unterschiedlich aussehen und realisiert sind. Nicht nur bei der Umsetzung von Datenschutz und Informationssicherheit gilt es, die Geschäftsprozesse zu analysieren. Auch beispielsweise bei der Implementierung einer regel- und gesetzeskonformen Zutrittsorganisation müssen Geschäftsprozesse...
Aufgrund des nun bald existierenden paketorientierten All-IP-Netzes der nächsten Generation (NGN – Next Generation Network) gibt es für alle Institutionen, die Notrufe entgegennehmen, eine Menge zu tun. Betroffen sind insbesondere Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst.2018 wurden Bestandsaufnahmen zu 110- und 112-Leitstellen sowie technische Untersuchungen durchgeführt. Zudem hatte die Telekom bereits mit der Migration der Verwaltungsanschlüsse (z. B. 19222) begonnen. Über die genaue Vorgehensweise zur Migration der Notrufnummern 110 und 112 herrschte zunächst große...